Einzelcoaching

Coaching zur Aktivierung und beruflichen Orientierung

  • findet ausschließlich als Einzelcoaching statt
  • richtet sich hauptsächlich an Kunden mit Vermittlungshemmnissen
  • gibt die Chance, Hintergründe zu entschlüsseln und dahinterliegende Prozesse zu bearbeiten

Die 3 Module

1. Orientierungscoaching – STARTMODUL

  • 2 Wochen mit insgesamt 40 Stunden (täglich 4 Stunden)

2. Umsetzungscoaching

  • 4 Wochen mit insgesamt 80 Stunden  (täglich 4 Stunden)

3. Bewerbungsmanagement

  • 13 Wochen mit insgesamt 78 Stunden (zwei Tage pro Woche mit je 3 Stunden)

Nutzen

  • Coaching wird die Selbstreflektion und Selbstwahrnehmung des Kunden fördern.
  • Bewusstmachen und sich Bewusstwerden über die persönliche Situation
  • Die zunehmende Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben bringt Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Der Kunde erfährt Begleitung bei der Entwicklung und Umsetzung eigener Lösungswege.

Der Verein „Lichtblick Cottbus e.V.“

Logo Lichtblick Cottbus e.V.Der Verein „Lichtblick Cottbus e.V.“ wurde am 14.Dezember 2005 in Cottbus gegründet, er ist gemeinnützig tätig und verfolgt somit keine wirtschaftlichen Ziele.  Eine Aufgabe des Vereins ist die Unterstützung und Förderung sozial schwacher Personen durch das Anbieten von Beschäftigungsprojekten. Eine weitere Aufgabe ist das individuelle Coaching für die persönliche und berufliche Orientierung und Aktivierung zur Neuorientierung und Integration unserer Kunden in den Arbeitsmarkt. 

Aktivierung, Orientierung und Vermittlung im Einzelcoaching

Seit der Erweiterungszertifizierung von 2013 bietet der Verein erfolgreich ein individuelles Einzelcoaching zur persönlichen und beruflichen Orientierung an. Viele unserer Kunden werden in Ausbildung oder Arbeit vermittelt. Arbeitslose, die sich neu orientieren wollen, aber auch Arbeitnehmer, die sich umorientieren wollen, werden bis zur Umsetzung der gemeinsam entwickelten Berufsplanung von einem Coach begleitet. Durch ein passgenaues und individuelles Bewerbungsmanagement wird die Vermittlung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt konsequent unterstützt. Dabei besteht die Möglichkeit einer Förderung mittels des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS; Förderung der beruflichen Weiterbildung nach §45 SGB III).

Projekte

Die ersten Projekte in unserer Vereinsarbeit waren die Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGH). Diese hatten die Aufgabe, Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Arbeitsfähigkeit benachteiligter Menschen zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Dazu wurden zunächst Langzeitarbeitslose in einem Unternehmen beschäftigt, um sich in den verschiedensten Aufgaben auf den Arbeitsalltag vorzubereiten. In den letzten Jahren haben die Projektteilnehmer für die Veröffentlichung auf Wikipedia interessante Themen zur Stadtgeschichte recherchiert, Artikel verfasst und diese konnten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Eine stetig wachsende Auswahl dieser Projekte finden Sie auf unserer CottbusWiki-Seite oder in unserem Archiv.

Seit 2018 wird ein Tafel- und Sozialgarten vom Verein betreut, wo mit Hilfe von AGH-Teilnehmern Obst und Gemüse für die Cottbuser Tafel angebaut wird.